This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Accept settingsHide notification onlySettingsWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Privacy Policy
E-Mobilität
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannRetten E-Autos das Klima?CO2-Fußabdruck und Wuppertal Studie. Link Artikel
Die NETTONULL-City
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannEine klimaneutrale Stadt bis 2035. 100% finanziert & kostet die Stadt KEINEN CENT mehr.
Haushalt der Stadt Plettenberg 2021
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannFür 2021 ist ein Haushalt mit 86 Millionen Euro Ausgaben vorgesehen, davon sind 22 Millionen Personalkosten für 76 Beamte und 244 Angestellte.Der Jahresfehlbetrag wird mit 7,5 Millionen Euro prognostiziert, vor allem wegen der ausfallenden Gewerbesteuereinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie. Link Artikel
NETTONULL 2035 – 2 Wege zum kommunalen Klimaschutz
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannLink Artikel
Machbarkeit NETTONULL 2035 – Wuppertal Studie 2020
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann– mit Kommentar / Fundamentale Trendwende – TOP 3 Erkenntnisse – NETTONULL 2035 ist machbar – konsequenter FOKUS auf die UMSETZUNG, da sehr ambitioniert* – Schlüsselrolle ist starke Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien TOP 4 Ziele -Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung -Umbau der Grundstoffindustrie (Transformation) –Elektrifizierung des Verkehrs und Gebäudesektors -beschleunigte Gebäudesanierung LINK Ausführliche Zusammenfassung Link TOP Forderungen Link Schlüsselergebnisse + Trendwende Link Basiswissen Klimaschutz
Wahlprogramm für die Kommunalwahl / GRÜNE
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannKlimaschutz und NETTONULL 2035 Die 3 Hauptforderungen der Klimabewegung und im Bielefelder Klimabeschluss der GRÜNEN 2019 lauten: EINSTIEG in 100% Erneuerbare Energien bis 2030 AUSSTIEG aus der Kohle bis 2030 NETTONULL 2035 (klimaneutral) Kommunal übersetzt heissen diese 3 Hauptforderungen: Solaranlagen auf alle Dächer (EINSTIEG) Raus aus Kohle Beteiligungen (AUSSTIEG) Alle Gebäude sanieren, vor allem die Schulen + Fahrzeugflotte E-mobil (NETTONULL 2035) […]
BDI Klimapfade 2018 – Was steht drin?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann3 Szenarien -Status quo Szenario -80% Szenario – Umlenken der Biomasse in die Industrie, „schwarze Null“ -95% Szenario – mit Gasnetz als saisnonaler Speicher & Sektorenkopplung / Wasserstoff Link Artikel
Integriertes Klimaschutzkonzept / kommunal
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannPlettenberg, NRW -kommunale Umsetzung mit Bürgerbeteiligung -Bausteine des Fördermittelgebers BMU -Erstellen einer Energiebilanz -Definieren von Zielen –Entwicklung Massnahmenkatalog -Umsetzung über Klimamanager*in
DIS KURZINFO – Klimapolitik der Bundesregierung
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann– Pariser Klimaabkommen
– Erneuerbare Energien sogar günstiger
– Einbruch Solar- und Windbranche
– Klimaversagen der Presse/Politik/UN Generalsekretär
– Fridays for Future
USA: 90% Wind- und Solarenergie möglich bis 2035 – ohne Mehrkosten
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann– Berkeley Studie
– Verdoppelung des Zubaus auf 70 GW im Jahr
– 1100 GW Wind- und Solarenergie
– 150 GW Batterien/Speicher
– moderater Netzausbau
– 10% günstiger
EU GREEN DEAL – Status quo & Ambition 2030
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannEU objective climate neutrality by 2050 GHG reduction target is 40% by 2030 compared to 1990 estimates predict around 45% by 2030 should the target be increased to 50%? Link DIS Kurzinfo
TOP 3 Forderungen für die Kommunalwahl
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann-Kommunale Energiewende -Klimaneutrale B-Pläne -Private Energiewende & SOKO NETTONULL = die NETTONULL-City rechnet sich Link Artikel
KURZINFO E-Mobilität in Deutschland und Europa
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannDeutsche Automobilhersteller produzieren 10 Millionen Autos im Jahr, etwa die Hälfte für den Export ab 2020 gelten neue EU-CO2-Grenzwerte für den Flottenverbrauch: 95 Gramm CO2 pro Kilometer der Verkauf von E-Autos in Deutschland&Europa ist in Q1-2020 sprunghaft angestiegen, trotz Corona die EU-Grenzwerte bewirken den Aufbruch in die E-Mobilität in Europa Erstmals werden in Deutschland 500.000 E-Autos hergestellt (10%) Link: E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND (DinA4) Link: E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND (Handy)
KURZINFO AgroPV
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannAgroPV Für 100% Erneuerbare Energien brauchen wir ca. 1-2% der Freifläche für Solaranlagen und alle Dächer. Eine neue Idee ist die Doppelnutzung PV und Landwirtschaft als AgroPV. Es gibt 3 Ansätze bei AgroPV: „Dachgestell“ – der Tekker fährt darunter her „Sichtschutzwall“ – der Trekker fährt zwischen den PV-Sichtschutzwänden her Einachsig-nachgeführte PV Anlage (Standard) – Solarpanele senkrecht stellen und […]
Aufbäumen statt Aufforsten
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannDas Klima verändert sich, die Klimazonen verschieben sich. In Deutschland hatten wir jetzt mehrere sehr trockene und heiße Hitzesommer, teilweise mit 70% Ernteverlusten. Der Vorschlag von Philipp Gerhardt ist Aufbäumen statt Aufforsten, also konkret:
Felder sollen künftig mit Schlüssellinien-Kulturen bewirtschaftet werden, das sind z.B. Baumreihen mit Grasstreifen. Dadurch wird erstens die Feuchtigkeit im Boden besser gehalten (siehe Satellitenbild unten). Zweitens können die Bäume CO2 aus der Atmosphäre holen.
AgroPV Solarstreifen mit Schatten
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmann– Hitzesommer verursachen Trockenheit und „Sonnenbrand“ bei Pflanzen – Ernteerträge sinken teilweise dramatisch (70%) – AgroPV mit Solarstreifen, Schatten und bessere Feuchtigkeit Link Artikel
KURZINFO_Solar, Energiepflanzen und Flächennutzung
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannSolar, Energiepflanzen und Flächennutzung Für 100% Erneuerbare Energien brauchen wir ca. 900 GW Solarenergie. Alle Dächer reichen dafür jedoch nicht aus, wir brauchen auch Flächen für Energie. Der Anbau von Energiepflanzen auf einem Hektar Land ist jedoch nicht so effizient wie Solaranlagen und Windräder. Im Vergleich zum Anbau von Energiepflanzen auf einem Hektar (für Biogas), […]
100% Erneuerbare Energien – ProSim Studie – wie geht das?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannIn der Studie geht es um eine Komplettversorgung Deutschlands aus 100% Erneuerbaren Energien, also Strom-Wärme-Mobilität, inklusive der Industrie und auch sämtliche benötigten industriellen Gase werden erneuerbar aus Strom hergestellt, wie beispielsweise grüner Wasserstoff. Ergebnisse der Studie: Der Gesamt-Energiebedarf (Endenergie) halbiert sich. Den Ausbau der Wind- und Sonnenenergie erhöhen: -Wind: Verdopplung der Windräder (30.000 heute) auf ca. 2% der Landesfläche (heute 1%) -Sonne: Vervielfachung der […]
B90/Grüne Antrag – Energie von Allen für Alle (GREEN RECOVERY) – was steht drin?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannEnergie von Allen für Alle: Aus der Krise für die Zukunft!
Unsere Antwort auf die Pandemie ist eine Chance zur Lösung der Klimakrise (C5 Antrag BAG Energie zur GREEN RECOVERY)
B90/Grüne Corona-Antrag: Eindämmung, Erholung und Erneuerung – was steht drin?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannDIS-Kurzinfo:
Corona-Antrag zum Schnellesen
Globale Energiewende 2050 – New Energy Outlook (BNEF)
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo Stuckmannbis 2050 etwa 50% Erneuerbare im Stromsektor bis 2050 etwa 50% E-Autos (500 Millionen) 66% der Menschen leben in einem Land in dem Wind- & Solarenergie jetzt die günstigste Energiequelle ist Artikel herunterladen.
NULL-EMISSIONS-GEBÄUDE – wie geht das?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannGUT GEDÄMMT bis 40cm, 4-fach Verglasung
SOLARANLAGE für Warmwasser und Heizen
ERDKOLLEKTOR und WÄRMERÜCKGEWINNUNG zum Heizen
NettoNull 2035 – Einstieg in ein klimaneutrales Land. Wie geht das?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannArtikel herunterladen. Schaubild: 100% Erneuerbare Energie bis 2035 – wie geht das?
100% Erneuerbare Energie im Stromnetz – wie geht das?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannFLEXIBLES STROMMARKT DESIGN (Q RLS)
–Netzampel, rot, gelb, grün
–FLEXBOX an jedem Zähler mit Mindestbestellung (rot) und flexibel (gelb, grün)
–Zellulärer Ansatz, hinter Stromzähler Freiheit der Privatsphäre
Grüne/B90 Klimabeschluß – Was steht drin?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannHandeln und zwar Jetzt! Maßnahmen für ein klimaneutrales Land Klimaneutral bis 2035 (Anm: Fridays for Future Nettonull 2035) (Grund: Unser CO2 Budget 2020 von 6.600 Millionen Tonnen reicht bei linearer Absenkung bis 2035) CO2 Bepreisung, damit Stromsteuer senken und Energiegeld für alle (40,- pro Tonne, 60,- ab 2020) 100% Erneuerbare Energien bis 2030 Kohleausstieg bis 2030 keine […]
Ausbau der Windkraft, 1000m Mindestabstand?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannArtikel herunterladen.
Renaissance der Atomkraft in Europa?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannArtikel herunterladen.
AKW Abschaltungen in Süddeutschland – netztechnisch möglich?
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannArtikel herunterladen.
4 Thesen zur digitalen Zukunft – Facebook, Google & Co, Tech Konzerne
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannArtikel herunterladen.
GESUNDHEIT: Krankenhausfinanzierung im ländlichen Raum
/in DIS&DAS Kurzinfo /von Dr. Ingo StuckmannDie Krankenhäuser konnten früher über Tagespauschalen abrechnen. Seit 2004 erfolgt die Abrechnung über Fallpauschalen. Immer mehr Krankenhäuser müssen schliessen. Link Artikel